Grundlagen für LED-Schaltungen

Wissenswertes zum Umbang mit LED's...

Aufbau der Schaltung

Sinnvoll ist es so viele LED's wie möglich in Reihe zu schalten um die Belastung am Widerstand so gering wie möglich zu halten.Vor jede LED muss ein Widerstand geschaltet sein, der den Stromverbrauch der LED festlegt und diese vor einem Defekt schützt. Dieser sollte wegen der Spannungsschwankungen im Fahzeug mindestens 100Ohm betragen und als Referenzwert für die Spannung 13,8-14,4V verwendet werden. Welchen Wiederstand man verbaut kann man weiter unten lesen. Möchte man mehr LED's verbauen wie man in eine Reihenschaltung bekommt, dann ordnet man die Pakete Parallel an.

Der Widerstand

Für die Berechnung des Widerstandes benötigt man die techn. Daten der LED und die Referenzspannung, an die die Schaltung angeschlossen wird. Verwendet man die Schaltung im Fahrzeug, muss die Spannung "U" von 13,8-14,4V verwendet werden! Es muss immer ein Widerstand in eine Reihe, also muss die Anzahl der LEDs so bestimmt werden, dass noch ein Wiederstand geschaltet werden kann. Welchen Widerstand man genau benötigt, kann man nach der einfachen Formel R=(U-UF/If) berechnen. Schaltet man mehre LED in eine Reihe, reicht ein Wiederstand aus. Die Formel dafür lautet R =(U-(LED Anzahl * Uf))/If.

Wichtige Daten von LED's

Angabe Bezeichnung
Uf in V
Spannung, die die LED nominal verträgt
If in mA
Stromstärke, die die LED benötigt
Winkel in Grad
Gibt den Abstrahlwinkel des erzeugten Lichtes an. Normale LED's können bis zu 60° erreichen. Die Lichtausbeute wird aber mit zunehmenden Winkel kleiner
Helligkeit
in Lumen, mcD; Vergleichstabelle gibts weiter unten
Farbtemperatur genaue Angabe der Farbwiedergabe

Helligkeits Vergleichswerte

Lichtquellen Lumen/Watt (Mittelwert)
Glühlampe (100 W) 15
Halogenglühlampe (50 W) 20
Halogenglühlampe (12 V) (55 W) 28
Energiesparlampe 60
Xenon-Gasentladungslampe  47
Quecksilber-Xenon-Bogenlampe 55
Natriumhochdrucklampe 130
Leuchtstoffröhre 75
Halogenmetalldampflampe 88
Quecksilberdampflampe 60
Xenon-Gasentladungslampe (PKW) 95
Schwefeldampflampe  95
Natriumdampf-Niederdrucklampe 200
Kaltkathode (CCFL)  55

Weißwerte verschiedener Lichtquellen

Lichtquelle  Farbtemperatur 
Kerze 1500
Glühlampe (40 W) 2680
Glühlampe (60 W) 2200
Glühlampe (100 W) 2800
Glühlampe (200 W) 3000
Halogenlampe, Leuchtstoffröhre(Warmweiß) 3000
Fotolampe Typ B, Halogenglühlampe 32000
Leuchtstoffröhre (Kaltweiß) 4000
Xenon-Lampe, Lichtbogen  4500-5000
Morgensonne-/Abendsonne 5000
Vormittags-/Nachmittagsonne 5500
Elektronenblitzgerät 5500-5600
Mittagssonne, Bewölkung 5500-5800
Tageslichtlampe 5600-7000
Blauer Himmel 9000-12000
Dämmerung, blau Stunde 10000

CIE-Normfarbtafel